|
Ernährung von Dr Alex Witasek
Grüntee, das Getränk der Hundertjährigen
Schon lange wird gewissen Teesorten eine heilsame Wirkung zugeschrieben. Tee ist aus verschiedenen Pflanzen gilt als eines der ältesten Heilmittel überhaupt. In der Schulmedizin wurde die Wirkung von Heiltees allerdings gerne tot geschwiegen. Der auch den Ärzten anerzogene Glaube an die Allmacht der Pharmaindustrie und ihrer Produkte hinterlässt auch hier seine Spuren.
Mit dem grünen Tee wird erstmals ein altes Teegetränk hoch wissenschaftlich salonfähig und reiht sich zusammen mit dem chirurgischen Skalpell, zerstörerischen Strahlen und hochtoxischen Pharmaprodukten wohltuend und wohlschmeckend in die Liga der Tumortherapeutika ein.
Als registrierter Nutzer stehen Ihnen
alle vollen Artikel über das Untermenue zur Verfügung.
Zum Anmelden oder sich neu zu registrieren
benutzen Sie bitte die Anmeldung auf der linken Seite
Die richtige Ernährungsweise
Langsam essen
Jeder weiß es, aber kaum einer tut es. Nur wenn wir zu schnell essen, können wir zu viel essen. Der Blutzuckerspiegel steigt erst dann, wenn wir bereits viel zu viel in uns hineingeschaufelt haben. Nehmen Sie sich also Zeit. Während eines genüsslichen, langsamen Mahls wird die Nahrung bereits mit verdaut und teilweise ins Blut aufgenommen.
Als registrierter Nutzer stehen Ihnen
alle vollen Artikel über das Untermenue zur Verfügung.
Zum Anmelden oder sich neu zu registrieren
benutzen Sie bitte die Anmeldung auf der linken Seite
Glykämische Last
Die Glykämische Last gibt an, wie stark das Lebensmittel das Insulinsystem beansprucht. Im Gegensatz zum Glykämischen Index berücksichtigt die Glykämische Last die Menge der im Lebensmittel enthaltenen Kohlenhydrate. Der Glykämische Index gibt an, wie schnell Kohlenhydrate vom Darm ins Blut gelangen und somit eine entsprechend hohe Insulinausschüttung bewirken. Ein hohen Insulinspiegel begünstigt ...
Als registrierter Nutzer stehen Ihnen
alle vollen Artikel über das Untermenue zur Verfügung.
Zum Anmelden oder sich neu zu registrieren
benutzen Sie bitte die Anmeldung auf der linken Seite
Natural functional food,
die Heilkraft unserer Nahrungsmittel:
Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Sie liefern nicht nur die zum Leben nötigen Kalorien, Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, sondern sind schließlich die älteste Medizin auf Erden. Der Grundsatz, dass es vor alle auf die Art und Weise der Nahrungsaufnahme ankommt, ist in Anbetracht des verbreitet ungesunden Essverhaltens natürlich immer noch hoch aktuell. Trotzdem sollten wir eine Ahnung davon haben, welches Gesundheitspotential in den verschiedenen Lebensmitteln schlummert.
Als registrierter Nutzer stehen Ihnen
alle vollen Artikel über das Untermenue zur Verfügung.
Zum Anmelden oder sich neu zu registrieren
benutzen Sie bitte die Anmeldung auf der linken Seite
Säure Basen Tabelle
basisch: sauer:
neutral:
Als registrierter Nutzer stehen Ihnen
alle vollen Artikel über das Untermenue zur Verfügung.
Zum Anmelden oder sich neu zu registrieren
benutzen Sie bitte die Anmeldung auf der linken Seite
Termine - Aktuelles
Der Neue Reichtum Gesundheit
Neue Auflage des Buches "Der Neue Reichtum Gesundheit":
Es wurden viele neue Erkenntnisse eingearbeitet und insbesondere in Bezug auf den Darm aktuelle Ergänzungen vorgenommen. Mit der Neuen Ausgabe dieses Buches ist es noch interessanter und erfrischender, sich über die eigene Gesunderhaltung zu informieren und dadurch mehr Kreativität, Leistungssteigerung und Wohlbefinden zu erlangen.
F.X.Mayr-Kur speziell für die Frau

Im la pura women´s health resort kamptal in Gars am Kamp in Niederösterreich (www.lapura.at) bietet Dr. Witasek die Diagnostik und Therapie nach F.X.Mayr an. Er hat die Moderne Mayr-Medizin speziell für die Frau adaptiert. Unterstützt durch die exquisite 2 Hauben Küche und das hervorragende Therapeuten-Team bekommt die F.X.Mayr-Medizin im la pura Resort einen ganzheitlichen genussvollen Mehrwert. Es werden die Ergebnisse der neuesten Forschung ebenso integriert wie das Fachwissen des Universitätsinstituts für Gendermedizin der MedUni Wien unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kautzky-Willer.